Reisegitarre

Reisegitarren – Die perfekten Begleiter für unterwegs

Stell Dir vor: Du bist auf Reisen und willst abends am Lagerfeuer nicht nur zur Mundharmonika singen (… geht ja auch schlecht gleichzeitig ;-)), sondern Gitarre spielen.

Super Sache, aber weder Deine E-Gitarre wird Dir hier nützen, noch Deine doch eher große Dreadnought, die alleine schon den Kofferraum fast ausfüllt.

Ausserdem möchtest Du Deine „gute“ Gitarre vielleicht auch nicht unbedingt mit auf Reisen nehmen, denn zum einen sind kalte, klamme Nächte und heisses Lagerfeuer nicht gerade die beste Umgebung für eine Gitarre (siehe „Aufbewahrung einer Gitarre“).

Zu allem Überfluss haben Gitarren am Lagerfeuer die Angewohnheit, durch viele Hände weitergereicht zu werden. Jeder, der schonmal drei Akkorde gespielt hat, möchte diese an so einem Abend zum Besten geben … und ganz ehrlich: Da sind immer auch mal Leute dabei, denen ich meine gute Akustikgitarre nicht anvertrauen möchte. Auch nicht für ein Lied.

Also: Eine Reisegitarre muss her.

WAS MACHT EINE REISEGITARRE AUS?

Bei einer Reisegitarre handelt es sich normalerweise um eine Akustikgitarre:

  • Sie ist klein. Der Korpus ist auf ein Mindestmaß geschrumpft und auch der Hals ist kürzer als normal.
  • Das Griffbrett hat trotzdem noch Maße, die eher für Erwachsenenhände gemacht sind. Das unterscheidet eine Reisegitarre von einer Kindergitarre.
  • Eine Reisegitarre ist zwar aus Holz, allerdings wird hier eher auf Furnier gesetzt. Höchstens die Decke ist aus Massivholz. Und das ist auch durchaus sinvoll so: Furnier ist widerstandfähiger. (Wenn Du mehr darüber wissen möchtest, findest Du es im Artikel „Furnier oder Massivholz – was ist bei einer Akustikgitarre besser?“

WIE IST EINE REISEGITARRE GESTIMMT?

Das Thema Stimmung ist bei der Reisegitarre ein großes Thema.

Eine Reisegitarre soll ja möglichst klein sein. Deshalb wird gerne auch eine kürzere Mensur eingesetzt, damit der Hals kürzer wird.

Die kürzere Mensur hat aber zur Folge, dass die Saiten lockerer gespannt sind, wenn man bei gleicher Saitenlänge die gleiche Tonhöhe erreichen möchte.

Bis zu einem gewissen Grad kann man die kürzeren Saiten noch durch entsprechend dünnere Saiten (z.B diese hier ) ausgleichen. Und bis zu einem gewissen Grad ist auch eine etwas lockere Spannung der Saiten zu tolerieren. Aber ab einem gewissen Punkt wird es schwierig.

Angebot
D’Addario Gitarrensaiten Klassische Gitarre – Student Nylon Classical Guitar Strings – Gitarrensaiten Konzertgitarre – EJ27N 1/2 – Normal Tension, 1/2 – 1-Stück
  • SAITEN FÜR KONZERTGITARRE – Classic Nylon ist unsere erste Einstiegssaite für klassische Gitarren, die speziell für Anfänger entwickelt wurde
  • IDEAL FÜR STUDENTEN – Diese Saiten bieten ein optimales Gleichgewicht zwischen Wärme und Projektion, das sich hervorragend für Schüler eignet
  • BINDUNG END – Classic Nylon-Sets haben gebundene Saiten, Bässe mit Nylonkern, die mit versilbertem Kupfer umsponnen sind, und klare Nylonsaiten im Diskant
  • BELOHNUNGSPUNKTE VERDIENEN – D’Addario Saiten werden mit einem Code auf der recycelbaren VCI-Tasche geliefert, den Sie registrieren können, um Players Circle Punkte zu sammeln
  • HERGESTELLT IN DEN USA – Unsere D’Addario Saiten werden in den USA hergestellt – in unserer Produktionsstätte in New York werden sie nach strengen Vorgaben gezogen

Einige Hersteller von Reisegitarren entscheiden sich deshalb, ihre Gitarren mit einer höheren Stimmung auszuliefern. Typisch ist hier die Stimmung um eine Quarte höher. Das ist dann also so, als wenn man bei einer normalen Gitarre ein Kapo in den fünften Bund setzt. Das sorgt dann dafür, dass die Saiten trotz kürzerer Mensur wieder schön straff gespannt und gut bespielbar sind.

Die Stimmung der Reisegitarre um eine Quarte höher hat aber einen großen Nachteil: Wenn man am Lagerfeuer mit anderen Gitarristen, deren Gitarren normal gestimmt sind, zusammen spielen möchte, kann man nicht mehr die gleichen Griffe spielen wie sie. Denn wenn beide z.B. bei einem C-Dur im Liederbuch den normalen C-Dur Griff greifen, so klingt bei der normal gestimmten Gitarre ein C, bei der Reisegitarre aber ein F.

Zur Lösung dieses kleinen Reisegitarren-Dilemmas gibt es folgende Möglichkeiten:

  1. Du bittest den anderen Gitarristen, sein Kapo einfach in den 5. Bund zu setzen. Dann könnt Ihr wieder die gleichen Griffe spielen. Nachteil: Die Lieder sind ja meistens auf gute Singbarkeit ausgelegt. Nun wird aber alles um 5 Halbtöne höher klingen – was für viele Stimmen zu hoch sein dürfte.
  2. Du bereitest Dich gut vor und hast ein Liederbuch, in dem Du für die gängigen Lieder transponierte Akkorde neben die normalen Akkordsymbole geschrieben hast, und zwar um eine Quarte nach unten transponiert. Das ist meiner Meinung nach die beste Lösung. Wenn Du eines oder mehrere der gängigen Lagerfeuer-Liederbücher dafür auswählst (Die besten habe ich Dir hier aufgelistet), dann kannst Du ziemlich sicher sein, dass Du bei den meisten angestimmten Liedern mitspielen kannst.Einziger Nachteil dieser Methode: Den ein oder anderen typischen Gitarrenlauf oder das ein oder andere Intro wie das zu Sweet Home Alabama wirst Du nicht so spielen können, wie es in der Originaltonart gemacht wird. Aber das ist am Lagerfeuer durchaus zu verschmerzen … Hauptsache alle können mitsingen.
  3. Du stimmst Deine Gitarre einfach normal, und ignorierst die lockeren und vielleicht hier und da schnurrenden Seiten. Das ist die „Notfall-Lösung“, wenn niemand ein Kapo dabei hat und keine Zeit da ist, um die Songs erst zu transponieren. Funktioniert … und das Schnurren der zu lockeren Saiten und der etwas labberige Sound sind vielleicht nicht toll, aber das ist dann auch egal. Hauptsache Du und der andere Gitarrist können zusammen musizieren.

LISTE ALLER TOP-REISEGITARREN

Möchtest Du Dir einen Überblick über alle empfehlenswerten Reisegitarren verschaffen?

OK, hier sind sie! Mit ihren typischen Eigenheiten und gegebenenfalls Vor- und Nachteilen. Und wenn Du auf Fakten stehtst, findest Du neben vielen Videos für den Klangeindruck der Gitarre ganz unten auch eine Vergleichstabelle.

Individuelle Sonderanfertigungen und Kleinserien von kleinen Gitarrenbauern habe ich nicht in diese Liste aufgenommen, da sie nur wenigen etwas bringen würden – aber ich denke, so hast Du einen wirklich guten Überblick und kannst recht gut entscheiden, welche Reisegitarre für Dich in Frage kommt.

Im Zweifel: Die Gitarre einfach mal bestellen und in Ruhe ausprobieren. Das ist ja der Vorteil an Online-Bestellungen: Du musst die Gitarre nicht in der ungewohnten Ladenumgebung ausprobieren und in wenigen Minuten entscheiden, ob sie Dein Instrument ist, oder nicht. Sondern Du kannst Dir zu Hause auf dem Wohnzimmersofa Zeit lassen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Oh je, scheinbar fandest du diesen Artikel nicht so toll.

Was kann ich denn besser machen?

Dieser Artikel soll ja weiterhelfen - wenn du also einen Tipp für mich hast, was deiner Meinung nach fehlt, oder was ich besser machen kann, dann schreib es mir gerne.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert