Westerngitarre
Von der Definiton einer Westerngitarre, verschiedene Modelle und die richtigen Saiten bis zu Klangbeispielen und Kauftipps. Los gehts:
DIE DEFINITION: WAS IST EIGENTLICH EINE WESTERNGITARRE?
Als Westerngitarre bezeichnet man eine akustische Gitarre mit Stahlsaiten. Sie wird auch Folk-Gitarre genannt und besitzt einen schmaleren Hals als eine Konzertgitarre. Damit dieser Hals dem stärkeren Zug der Stahlsaiten standhalten kann, ist ein Stahlstab in ihm montiert, der bei der Westerngitarre ermöglicht, die Biegung des Halses zu justieren.
KLANG DER WESTERNGITARRE
Westerngitarren haben durch die Stahlsaiten und ihre Bauweise einen durchdringenden, silbrig-klaren Klang. Sie eignen sich super zum Begleiten von Liedern (… ja, auch am Lagerfeuer ;-)) und auch als Hintergrundinstrument in einer Band.
Westerngitarren sind in Musikrichtungen wie Country, Rock, Folk und Blues zu Hause. Es gibt sie in verschiedenen Bauweisen hinsichtlich der Korpusgröße und Halsform. Speziell bei der Korpusgröße unterscheidet man Westerngitarren mit großvolumigem Korpus – z.B. die sogenannten „Dreadnoughts“, benannt nach großen Kriegsschiffen der Amerikaner – und Folkgitarren wie mein hier abgebildetes OM-5 Modell von Stanford.
MERKMALE EINER WESTERNGITARRE
STAHLSAITEN
Das Material der Saiten ist der größte Unterschied zwischen einer Konzertgitarre mit ihren Nylonsaiten und einer Westerngitarre. Bei der Westerngitarre sind die Saiten aus Stahl. Bei den nicht umsponnen Saiten sieht man das direkt, bei den umsponnenen Saiten ist der Stahlkern noch von anderen Metall-Legierungen umgeben, z.B. mit Bronze.
KORPUSFORMEN
Es gibt einige Korpusformen, die sehr typisch für Westerngitarren sind. Die wohl typischste Form ist die Dreadnought. Dieser für uns Deutsche eher schwierig aussprechbar wirkende Name (hier findest Du die Aussprache) beschreibt eigentlich ein großes Kriegsschiff. Und genau an diese großen Kähne erinnert nämlich der große Korpus dieser Westerngitarren-Bauform.
Daneben gibt noch es allerlei kleinere Korpusformen von Westerngitarren.
SAITENPINS
Ganz typisch für Westerngitarren: Die Saiten werden mit Hilfe von Saitenpins im Korpus verankert. (Nicht wie bei der Konzertgitarre geknotet oder bei der E-Gitarre durch das Loch einer Brücke oder gar durch den ganzen Korpus gezogen).
Diese Befestigung der Saiten braucht am Anfang etwas Übung und man hat immer etwas das Gefühl, dass der Zug der Saiten den Pin wieder aus der Decke Zieht. Aber keine Sorge: Wenn man darauf achtet, das der Pin ganz drin sitzt und nicht der kleine Metallring am Ende der Saite dazwischen gerutscht ist, dann hält diese Art der Saitenbefestigung absolut zuverlässig.

DIE GESCHICHTE DER WESTERNGITARRE
Ganz prägend für die Entwicklung der Westerngitarre war die Firma Martin. Sie war es, die in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts die bis dahin verbreiteten Nylonsaiten auf einigen Modellen durch Stahlsaiten ersetzten.
IST EINE WESTERNGITARRE DIE RICHTIGE GITARRE FÜR DICH?
Ob eine Westerngitarre mit Stahlsaiten die beste Wahl für Dich ist, kannst Du an folgenden Punkten festmachen:
- Fängst Du gerade erst mit dem Gitarrenspiel an? Bist also ein kompletter Einsteiger? (Erstmal: Glückwunsch zu der Entscheidung – ist ein tolles Hobby :-)) Dann ist eine Westerngitarre aber nicht unbedingt die beste Wahl. Die Stahlsaiten einer Westerngitarre, die recht straff gespannt sind, können bei ungeübten Fingern schonmal etwas weh tun. Ausserdem sind die Saiten bei der Westerngitarre ja eher nah beieinander. Das macht es schwieriger, sauber zu greifen. Alles kein Problem, wenn man schon eine Weile spielt – aber für komplette Anfänger ist eine Konzertgitarre meist die bessere Wahl.
- Liegt Dein Musikgeschmack in Richtung Rock / Blues / Folk / Singer-Songwriter / Hardrock? Dann ist eine Westerngitarre die richtige Richtung. Wenn Du eher auf Klassik / Flamenco und Co stehst, ist eine Konzertgitarre die bessere Wahl.
EMPFEHLENSWERTE WESTERNGITARREN
Auch bei den Westerngitarren gibt es natürlich eine unendlich große Auswahl sämtlicher Preisklassen. Deshalb will ich mich hier auf zwei Bereiche beschränken: Zum Einen die typischen Top of the Line – Instrumente, die man als Gitarrist einfach kennen sollte. Das sind Gitarren, die man bei den Profis der Zunft findet. Zum Anderen Gitarren, die wirklich empfehlenswerte und eher preiswerte Instrumente darstellen, mit denen mal als Anfänger, aber auch als Fortgeschrittener Gitarrist, garantiert nichts falsch macht.