E-Gitarre – die elektrische Gitarre
Das „E“ bei der E-Gitarre steht für „elektrische“, die elektrische Gitarre. Manch einer sagt auch „Stromgitarre“.
Gemeint ist eine Gitarre, die ihren Klang nicht hauptsächlich akustisch erzeugt, also einfach durch die Übertragung der Saitenschwingungen auf einen Korpus, der dann seinerseits schwingt und diese Schwingungen an die Luft abgibt. Bei der E-Gitarre werden die Saitenschwingungen von einem sogenannten Tonabnehmer in elektrische Schwingungen verwandelt.

Diese elektrischen Schwingungen werden dann über ein Kabel (oder neuerdings sogar per Funk …) in einen Gitarrenverstärker weitergeleitet. Hier werden die Schwingungen noch auf die ein oder andere Art verändert und schließlich verstärkt, und an einen Lautsprecher weitergegeben. In diesem Lautsprecher wird eine Membran durch die elektrischen Schwingungen ihrerseits zum Schwingen angeregt, und gibt diese Schwingungen an die Luft ab – nun spricht man vom Schall, und wir können etwas hören.
Bei einer E-Gitarre hört mal also ohne elektrische Verstärkung erst einmal kaum etwas. Was viele allerdings vergessen: Auch bei einer E-Gitarre kann der Tonabnehmer nur das aufgreifen und weitergeben, was er an Saitenschwingungen vorfindet.
Wenn die E-Gitarre also schlecht verarbeitet und aus billigen und nicht idealen Materialien hergestellt ist, dann wird die Gitarre nicht gut klingen. Die Töne werden zu schnell absterben und der Frequenzbereich der Gitarre wird oftmals alles andere als ideal sein. Manche Freqzenzen werden zu stark durchkommen und sie wird dröhnig klingen, oder dumpf.
WAS MACHT EINE GUTE E-GITARRE AUS?
Bei einer guten E-Gitarre sind alle Materialen von hoher Qualität und so aufeinander abgestimmt, dass die Schwingungsübertragung von der Saite auf das Holz möglichst verlustfrei passiert. Das Holz ist so schwingfreudig, dass es ebenfalls schön resoniert ohne den Saiten zu viel Energie zu klauen, so dass die ganze Gitarre schön lange und gleichmäßig nachklingt.
Du siehst – auch bei einer E-Gitarre muss die unverstärkte Basis stimmen. Auch ohne Amp sollte sie lange schwingen und ausgeglichen klingen. Nur passiert das so leise, dass Du ohne die elektrische Verstärkung nicht viel hörst.
Hier ist eine Checkliste der wichtigsten Eigenschaften einer guten E-Gitarre. Unten findest Du einige empfehlenswerte Instrumente.
Die E-Gitarre klingt auch akustisch angespielt schön lange nach.
Der Hals lässt sich gut bespielen, hat also keine überstehenden Bundstäbchen.
Die Mechaniken sind von guter Qualität – die Gitarre lässt sich also gut stimmen.
Die Tonabnehmer pfeifen und brummen nicht übermäßig (mehr dazu hier…)
EINIGE EMPFEHLENSWERTE E-GITARREN FÜR EINSTEIGER
Natürlich ist der Kauf einer E-Gitarre eine sehr subjektive Sache – aber speziell für Einsteiger gibt es einige Instrumente, mit denen man nichts falsch macht. Wenn die Gitarristin oder der Gitarrist dann eine Weile spielt, wird er selber merken, in welche Richtung sie oder er gehen möchte.